Gepackte, verschlüsselte Dateien können Sie nicht nur an Ihrem PC sondern auch auf Ihrem iPad oder Android-Tablet oder Smartphone öffnen und erstellen. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Zip-Programmen und Verschlüsselung haben, lesen Sie bitte die Anleitung unter 7-Zip für Windows und versuchen Sie es zuerst komfortabler an Ihrem PC.
Für Android gibt es eine Vielzahl von Pack- und Explorer-Apps mit denen Sie Dateien verschlüsselt komprimieren und per Email versenden können. Wir haben zehn davon ausprobiert, besonders gut geht es mit "ZArchiver".
Wenn Sie Dateien mit einem Passwort verpacken, können Sie gleichzeitig die unverschlüsselte Ausgangsdatei löschen. Die verschlüsselten Dateien können Sie gleich per Email verschicken.
Wenn Sie eine gepackte und verschlüsselte Datei ansehen wollen, brauchen Sie diese nicht entschlüsselt auf Ihrem Gerät abzuspeichern, Sie können Sie auch nur lesen und schließen.
Die App gibt es kostenlos und mit minimalen Extras für einen Euro als Spenden-Version. Chip schreibt: "ZArchiver" ist ein äußerst umfangreicher Dateimanager mit großartigem Archiv-Support. Einen umfangreichen Datei-Explorer, der allerdings nicht so viele Archiv-Formate unterstützt.
Für Appel iOS-Geräte gibt es für zwei Euro den "Zip Browser". Klicken Sie auf das Ikon und probieren Sie es. Die Chip-Redakion sagt dazu: "Dateien im komprimierten ZIP-Format öffnet und verarbeitet das Tool problemlos. Einfach beim Klick auf die jeweiligen Files in Ihren E-Mail-Anhängen oder Dropbox-Dateien die Option »Öffnen in Zip Browser« wählen - schon haben Sie Zugriff auf die verschlüsselten Inhalte."
Teilen Sie Ihrem Anwalt bitte persönlich oder in einem Brief das Passwort mit, welches Sie und auch wir zur Verschlüsselung verwenden werden.
Absolute Sicherheit gibt es nicht. Das 7z Format mit AES, einem mindestens 12-stelligen Kennwort, bestehend aus Zahlen, Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen, soll nach den Ausführungen, die man im Internet dazu lesen kann, brauchbar sein.